Freya (von Moltke) - Soirée, 11.09.2023, 19 h Domforum Köln

Freya von Moltke und der Kreisauer Kreis - Freya von Moltkes Leben war davon geprägt, dass sie und ihr Mann, Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945) im „Kreisauer Kreis“ der Nazidiktatur eine eigene Idee der Zukunft entgegenstellten. Ab 1940 bilden sie zusammen mit Peter und Marion Graf/Gräfin Yorck von Wartenburg den Kern einer Gruppe, die einen demokratischen Staat in einem postnationalsozialistischen Europa vorbereitet.

In dem schlesischen Dorf Kreisau organisieren Freya und Helmuth James Graf von Moltke mit Peter Graf von Wartenburg auf dem Familiengut drei Konferenzen (Mai 1942, Oktober 1942, Juni 1943) für eine Gruppe Gleichgesinnter.
Doch am 19. Januar 1944 wird Helmuth James von Moltke festgenommen. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wird auch der „Kreisauer Kreis“ aufgedeckt. Am 23.Januar 1945 wird er hingerichtet.

Zeit zu trauern gibt es nicht. Freya muss dafür sorgen, dass ihre zwei Söhne Helmuth Caspar (*1937) und Konrad (1941-2005) sowie die vielen Familien, die bei ihr in Kreisau Schutz gefunden hatten, rechtzeitig evakuiert werden.
Nach dem Krieg lebte Freya eine Zeit lang in Südafrika, der Heimat ihrer verstorbenen Schwiegermutter. Als Freya 1960 zu Eugen Rosenstock-Huessy nach Vermont, USA umgesiedelt ist, beginnt sie die über 1600 Briefe ihres Mannes zu transkribieren. Mit diesen 1988 veröffentlichten und 1989mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichneten Briefe anFreya (1939-1945) bewahrte Freya von Moltke ein wichtiges Kapitel europäischer Geschichte auf. Denn der Sinn des Widerstands – dass es sich lohnt, das zu verteidigen, woran wir glauben – dies soll der Menschheit erhalten bleiben.

Freya von Moltke unterstützte mit ganzer Kraft, die Idee „Neues Kreisau“ als europäisches Projekt. Der ehemalige Gutshof der Familie von Moltke in Kreisau, das jetzt das polnische Krzyżowa ist, wurde zur Jugendbegegnungsstätte ausgebaut, wo sich Jugendliche und Erwachsene aus Ost- und Westeuropa begegnen und einen Beitrag zur europäischen Integration leisten.

Wir wollen an diesem Abend an den Widerstand des Kreisauer Kreises und vor allen Dingen an eine seiner Protagonistinnen, Freya von Moltke, geborene Deichmann aus Köln, erinnern. Sie stellte noch in einem Gespräch mit Rachel Freudenburg am 17. Mai 2002 folgendes fest:

„Der Teufel steckt im Detail. Die europäische Integration herbeizuführen, ist eine ganz schwierige Sache. All die alten Unterschiede zwischen den europäischen Einheiten existieren noch, und das macht Europa sehr attraktiv, aber es erschwert auch das Zusammenwachsen der Europäer.“

Wir freuen uns, Sie persönlich zu dieser Soirée, an der auch Helmuth Caspar von Moltke teilnehmen wird, begrüßen zu dürfen, um die große Europäerin Freya von Moltke zu ehren.

Es grüßen Sie herzlich

Hannelore Bartscherer und Walter Ludwigs
Freundeskreis Freya von Moltke, Köln

Dr. Anna Quirin
Geschäftsführerin der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau

Georg Dietlein
Vorstand des Katholikenrates in der Stadt Köln

Joachim Ziefle
stellvertr. Leiter der Melanchthon-Akademie

Dr. Annemone Christians-Bernsee
stellvertr. Direktorin des NS-Dokumentationszentrums,

Norbert Michels
Geschäftsführer des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln

Download des Flyers hier

Anmeldungen:

info[at]dioezesanrat.de

Veranstaltungsreihe zum 80 Todestag des Mitbegründers der Weißen Rose - Mi 11.10.2023, 19:30 Euskirchen - Do. 12.10.2023, 15:00 Euskirchen

Weiterlesen

Freya von Moltke und der Kreisauer Kreis - Freya von Moltkes Leben war davon geprägt, dass sie und ihr Mann, Helmuth James Graf von Moltke...

Weiterlesen

Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln und die Thomas Morus Akademie laden gemeinsam zum Thomas Morus Empfang und feiern damit das...

Weiterlesen