Geschichte des Diözesanrates

Die Anfange des Diözesanrates gehen zurück auf die Jahre 1945 / 1946. In Köln gab es die Zusammenfassung aller katholischen Initiativen in Katholikenausschüssen (Zusammenschluss von Verbänden und nicht organisierten Katholiken), die in einem Diözesankomitee zusammengeschlossen waren. Schon am 8. August 1946 fand eine erste Zusammenkunft der bereits bestehenden Katholikenausschüsse in Düsseldorf statt. Hier wurde die erste Satzung für das Diözesankomitee der Katholikenausschüsse im Erzbistum Köln (Diözesanrat) beraten. Drei Monate später, am 12. November 1946, setzte der Erzbischof von Köln. Joseph Kardinal Frings, der die Bildung der Katholikenausschüsse nachhaltig unterstützt hatte, die erste Satzung in Kraft. Köln machte den Anfang.

Gerne informiert Sie der Vorstand des Diözesanrates der Katholiken im Erzbistum Köln darüber, dass ab dem 01.04.2025 Herr Michael Kasiske als neuer...

Weiterlesen

Aufruf der katholischen Laienvertretungen in NRW zur Kurskorrektur angesichts geplanter Einsparungen in der Wohlfahrtspflege und der Sozialarbeit im...

Weiterlesen

Stellungnahme zu einer möglichen Altersgrenze im KV - „Innerhalb der Kirche wird über Zusammenlegungen von Pfarreien und damit auch von...

Weiterlesen