Migration, Integration und interreligiöser Dialog

Herausgegeben vom Erzbistum Köln, Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln und dem Diözesanrat der Katholiken


Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch, sie ist bunter, vielgestaltiger– pluraler – geworden. Menschen unterschiedlicher Nationalität, kultureller Prägung und Religionszugehörigkeit leben heute Tür an Tür, Migranten aus vielen Ländern suchen in Deutschland vorübergehend oder auf Dauer eine neue Heimat.
Das Zusammenleben ist nicht immer einfach. Es wirft Fragen auf und löst bei vielen Bürgerinnen und Bürgern Ängste aus, bietet aber auch Chancen.

Inhalt:

  • Wie kann auf Dauer ein friedliches Zusammenleben gelingen?
  • Wie sieht die Kirche die Situation einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft?
  • Was empfiehlt die Kirche in dieser Situation zu tun?
  • Was sind Voraussetzungen für eine gelingende Integration?
  • Was sind die Grundlagen für einen Dialog mit Muslimen? Welche gemeinsamen Werre gibt es?
  • Wie ist das Verhältnis von Dialog und Verkündigung?
  • Was bedeutet das für die Gemeinden?
  • Was bedeutet die gesellschaftliche Situation für die christliche Identität?
  • Was können wir tun? - Anregungen für die Praxis

Download des Faltblattes

Vollversammlung des Diözesanrates am 20.05.23 - Der Kölner Diözesanrat trifft sich im Bergisch Gladbacher Kardinal Schulte-Haus zur Vollversammlung....

Weiterlesen

„Das Starke an all diesen Büchern und Texten ist, dass wir sie heute lesen. Dass es Dinge gibt, die man nicht aus der Welt schaffen kann“, sagt...

Weiterlesen

„In der Mitte des Netzes“ beleuchtet die innige Beziehung des Ehepaares Helmuth James und Freya von Moltke und seinen letzten Weg bis zur Hinrichtung...

Weiterlesen