"Kirchennutzen"

Einen Handreichung für die Kirchengemeinden – Zum Nationalen Eucharistischen Kongress 2013 und darüber hinaus

Herausgegeben vom Diözesanrat der Katholiken


Kirchenvorstände in zusammengelegten Gemeindeeinheiten werden von den bischöf-lichen Verwaltungsstellen dazu gedrängt, langfristige Konzepte zum Erhalt ihrer Kirchenbauten zu entwickeln. Häufig stehen den hohen Instandhaltungs- und Betriebskosten der in die Jahre gekommenen Bauwerke geringe Nutzungsfrequenzen gegenüber.
Viele Pfarrer fühlen sich mit der gottesdienst-lichen Betreuung gleich mehrerer (Filial) Kirchen in den neuen Großgemeinden überfordert. Aus diesem Blickwinkel scheint der Wunsch nachvollziehbar, den kirchlichen Immobilienbestand zu reduzieren.

Wenn in unserem Erzbistum aus Anlass des Nationalen Eucharistischen Kongresses das Geheimnis der Eucharistie – die ständige Gegenwart Gottes in der  Gemeinschaft der Gläubigen – in den Blick genommen wird, sollte das in den Kirchenräumen enthaltene Potential in Hinblick auf die Förderung einer eucharistischen Spiritualität sondiert werden. Das soll im Folgenden unter theologischen, architektonisch-funktionalen, pastoral-liturgischen sowie kunst- und religions-pädagogischen Aspekten geschehen.

Download der Broschüre

Veranstaltungsreihe zum 80 Todestag des Mitbegründers der Weißen Rose - Mi 11.10.2023, 19:30 Euskirchen - Do. 12.10.2023, 15:00 Euskirchen

Weiterlesen

Freya von Moltke und der Kreisauer Kreis - Freya von Moltkes Leben war davon geprägt, dass sie und ihr Mann, Helmuth James Graf von Moltke...

Weiterlesen

Der Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln und die Thomas Morus Akademie laden gemeinsam zum Thomas Morus Empfang und feiern damit das...

Weiterlesen