Geschichte des Diözesanrates

Die Anfange des Diözesanrates gehen zurück auf die Jahre 1945 / 1946. In Köln gab es die Zusammenfassung aller katholischen Initiativen in Katholikenausschüssen (Zusammenschluss von Verbänden und nicht organisierten Katholiken), die in einem Diözesankomitee zusammengeschlossen waren. Schon am 8. August 1946 fand eine erste Zusammenkunft der bereits bestehenden Katholikenausschüsse in Düsseldorf statt. Hier wurde die erste Satzung für das Diözesankomitee der Katholikenausschüsse im Erzbistum Köln (Diözesanrat) beraten. Drei Monate später, am 12. November 1946, setzte der Erzbischof von Köln. Joseph Kardinal Frings, der die Bildung der Katholikenausschüsse nachhaltig unterstützt hatte, die erste Satzung in Kraft. Köln machte den Anfang.

Vollversammlung des Diözesanrates am 20.05.23 - Der Kölner Diözesanrat trifft sich im Bergisch Gladbacher Kardinal Schulte-Haus zur Vollversammlung....

Weiterlesen

„Das Starke an all diesen Büchern und Texten ist, dass wir sie heute lesen. Dass es Dinge gibt, die man nicht aus der Welt schaffen kann“, sagt...

Weiterlesen

„In der Mitte des Netzes“ beleuchtet die innige Beziehung des Ehepaares Helmuth James und Freya von Moltke und seinen letzten Weg bis zur Hinrichtung...

Weiterlesen